  | Sonntag, 16.02.2025
|
| Sehr geehrter Herr Mustermann,
|
| schon ist es an der Zeit für unseren zweiten Newsletter im Jahr 2025. Im Februar haben wir folgende spannende Nachrichten für Sie: Ab sofort ist das neue Fachmodul Kartellrecht OPTIMUM in beck-online verfügbar! Auch freuen wir uns über einen neuen beck-online.GROSSKOMMENTAR: den BeckOGK zum Hinweisgeberschutzrecht (im Aufbau). Daneben ein Tipp: Das Fachmodul KI-Recht PLUS können Sie noch für kurze Zeit zum Einführungspreis bestellen. Zu den Highlights zählen u.a. die Fachzeitschrift KIR sowie der Großkommentar KI-VO von Martini/Wendehorst. Und falls Sie uns auch einmal analog treffen möchten: Besuchen Sie uns gerne auf einer aktuellen Veranstaltung. U.a. sind wir im März 2025 bei der StB EXPO KÖLN und der Münchner Steuerfachtagung dabei!
|
| Mit besten Grüßen Ihr Verlag C.H.BECK
|  |
|
|
|
| | |
---|
| |
 |
 | |  |
| |  | | | | |  | Kartellrecht OPTIMUM |  | Das neue beck-online-Modul bietet zusätzlich zu Kartellrecht PLUS und PREMIUM wertvolle Inhalte zum Medienkartellrecht sowie zum Europäischen Recht. Mit Highlights wie u.a.
|
|  | Mast/Kettemann/Dreyer/Schulz, DSA/DMA – in Vorbereitung |
 | BeckOK Informations- und Medienrecht, Gersdorf/Paal |
 | Zeitschrift für Wettbewerbsrecht – ZWeR, RWS Verlag, ab 01/2024 |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
 | |  |  | Neue Werke in beck-online |  |  |
| |
|  |
| Was hat sich im letzten Monat in beck-online getan?
Neuauflagen bekannter Standardwerke, neue erstmals in beck-online eingestellte Titel, wichtige Editionen der BeckOK: Hier finden Sie die wesentlichen Neuheiten.
|
| Bürgerliches Recht:
|
| |
| Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht:
|
|  | Noack/Servatius/Haas, GmbH-Gesetz, 24. Aufl. 2025 (Der Standardkommentar in Neuauflage u. a. in Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM, Steuerkanzlei PRO und Steuerberater OPTIMUM, Notarrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM) |
|
| Kostenrecht, Notarrecht und Anwaltliches Berufsrecht:
|
| |
| Arbeitsrecht:
|
|  | BeckOGK Wahlordnung(Der erste Online Groß-Kommentar speziell zur Btriebsrats-Wahlordnung neu in Arbeitsrecht OPTIMUM und Mitbestimmungsrecht PLUS) |
|
| Sozialrecht:
|
| |
| Öffentliches Recht:
|
| |
| Straf- und Verkehrsrecht:
|
| |
| Steuer- und Bilanzrecht:
|
|  | Formularbuch Recht und Steuern, 11. Aufl. 2025 (Neuauflage in Steuerkanzlei PRO, Steuerrecht Grundmodul | PLUS | PREMIUM | PREMIUM International, Steuerberater OPTIMUM, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PREMIUM, Stiftungs- und Vereinsrecht PLUS | PREMIUM) |
|
|
|
|
| |
 |
 | |  |  | Aktuelle Fachnews von A-Z |  |  |
| |
|  |
| Unsere Topnews der letzten Woche für Sie: |  |
|
| |
| |
 | |  |  | Zeitschriften in beck-online |  |  |
| |
|  |
| | | |  | Die neue RInPrax |  | Die RInPrax liefert Ihnen zweimonatlich Antworten und Praxishinweise zu Rechtsfragen nationaler und internationaler Industrie- und Infrastrukturprojekte, insb. des (Groß-)Anlagen- und Maschinenbaus, u.a. aus den Bereichen: Vertragsrecht, Internationales Recht, Streiterledigung, Corporate/Compliance sowie IT/Digitalisierung und IP. Die erste reguläre Ausgabe lesen Sie hier: RInPrax 2025 Heft 1 Inhaltsverzeichnis - beck-online. Daneben können Sie die neue Fachzeitschrift auch ganz einfach im Probe-Abo für 3 Monate (2 Hefte) inkl. Online-Modul RInPraxDirekt kostenlos testen. Jetzt kostenlos testen!
|
|
|
---|
|
| |
|
| |
| Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Terminen. Mit unseren Verlagsauftritten sind wir bei folgenden Veranstaltungen dabei:
|
| März 2025:
|
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |
| | |  | Der BeckOGK zum Hinweisgeberschutzrecht |
|
|  | JETZT online: der erste Großkommentar zum gesamten Hinweisgeberschutzrecht! Der seit Anfang 2025 verfügbare beck-online.GROSSKOMMENTAR zum Hinweisgeberschutzrecht erläutert neben den einzelnen Bestimmungen des HinSchG auch 47 weitere auf Whistleblowing bezogene Spezialvorschriften des deutschen, teils auch des europäischen Rechts. Dabei orientiert sich der BeckOGK an der Praxis und wird fortlaufend aktualisiert. Der beck-online.GROSSKOMMENTAR ist ab sofort in unseren Fachmodulen Handels- und Gesellschaftsrecht OPTIMUM, Arbeitsrecht OPTIMUM, Compliance OPTIMUM sowie Strafrecht OPTIMUM verfügbar.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 | |  |  | Unser Serviceangebot für Sie |  |  |
| |
|  |
| |  | beck-online.DIE DATENBANK ist das Datenbank-Angebot des Verlags C.H.BECK Rechtliche Gesamtverantwortung: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, HRA 48 045, Amtsgericht München Umsatzsteuer-ID DE129734754 Hausanschrift: Wilhelmstr. 9, 80801 München Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Telefon: (089) 3 81 89-0 Telefax: (089) 3 81 89-402 Webseite
|
|
|  |
|  |
| |
|
| | |
---|
| |
| | Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
|
|
| |
|
| |
| | Folgen Sie uns auf Social Media
|
|
| |
|
| |
|
 |
 |
| Unser gesamtes Datenbank-Programm finden Sie auf beck-online.de Impressum Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München, Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Internet: www.beck.de Die Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG mit Sitz in München, Amtsgericht München HRA 48 045, wird vertreten durch die C.H.Beck Verwaltungs GmbH mit Sitz in München, Amtsgericht München HRB 254521, Geschäftsführer: Dr. Klaus Weber, Dr. Jonathan Beck, Dr. Christian Kopp, Dr. Thomas Aichberger, Dr. Maximilian Schenk, Kilian Steiner. USt.-Ident.-Nr: DE 129 73 47 54 Bei Fragen können Sie sich gerne unter beck-online@beck.de an unseren Kundenservice wenden. Informationen zum Datenschutz: Wir senden Ihnen Informationen über unsere Produkte zu, weil Sie aufgrund einer Werbeeinwilligung, einer Vertragsbeziehung und/oder Ihrer Interessengebiete sowie Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Teilnahme an unserer Mailingaktion in Betracht kommen. Wir verwenden Ihre Daten nur zu diesem Zweck und geben diese Daten nicht an Unternehmen außerhalb der Verlags C.H.BECK Unternehmensgruppe weiter. Die Verwendung der Daten zu Werbezwecken erfolgt durch den Verlag C.H.BECK oder einen zu diesem Zweck beauftragten Dienstleister. Die Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, es sei denn, die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung werden erfüllt. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sie haben das jederzeitige Recht auf (a) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, (b) Berichtigung unrichtiger Daten, (c) zur Löschung Ihrer Daten sowie (d) die Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für Datenschutzaufsicht in Bayern. Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr. 9, 80801 München; der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutzbeauftragter@beck.de.
| |
| Wenn Sie zukünftig nicht mehr per E-Letter informiert werden möchten, haben Sie hier die Möglichkeit diesen abzubestellen.
| |
|
|
|