  | Sehr geehrter Herr Mustermann,
|
| ob DS-GVO, BDSG, § 14k FAO oder KI-VO: In den Online-Modulen von C.H.BECK finden Sie genau die Inhalte, die Sie für die Praxis benötigen! Die Fachmodule Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS und PREMIUM bieten Ihnen zuverlässige Unterstützung bei alltäglichen Datenschutzfragen wie auch für komplexe datenschutzrechtliche Fälle. Das Fachmodul IT-Recht PLUS beinhaltet ein breites Spektrum an Know-how und entspricht damit auch den Bedürfnissen der Fachanwaltschaft für Informationstechnologierecht (§ 14k FAO). Das PREMIUM-Modul versorgt Sie zusätzlich mit Input zu Sonderthemen wie Cloud Computing oder Open Source Software. Daneben enthält das Fachmodul KI-Recht PLUS u.a. mit dem neuen BeckOK KI-Recht sowie der Fachzeitschrift KIR wertvolle Informationen für den Umgang mit künstlicher Intelligenz. Weitere Angaben zu unseren Fachmodulen finden Sie im nachfolgenden Überblick. Daneben können Sie das Modul Ihrer Wahl auch 4 Wochen kostenlos testen!
|
| Mit freundlichen Grüßen Ihr Verlag C.H.BECK
|  |
|
|
| |
 |
 |  |  | | Die Fachmodule im Überblick |
| |
|  |  |  |
| |  | | | | |  | Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS |  | Zur Beantwortung aller alltäglichen Datenschutzfragen enthält das Fachmodul eine umfangreiche Sammlung von Normen, Rechtsprechung und Aufsätzen. Daneben finden Sie hier herausragende Werke wie:
|
|  | BeckOK Datenschutzrecht, Hrsg. Wolff/Brink/v. Ungern-Sternberg |
 | Simitis/Hornung/Spiecker gen. Döhmann, Datenschutzrecht |
 | Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht |
 | Koreng/Lachenmann, Formularhandbuch Datenschutzrecht |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
| |  | | | | |  | Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PREMIUM |  | Hilft selbst in den komplexesten datenschutzrechtlichen Fällen weiter. Mit weiteren wertvollen Inhalten zu DS-GVO und BDSG, zum IFG, zum Landesrecht und zum bereichsspezifischen Datenschutz sowie Highlights wie:
|
|  | Ehmann/Selmayr, Datenschutz-Grundverordnung |
 | Kühling/Buchner, DS-GVO, BDSG |
 | Taeger/Gabel, DSGVO - BDSG - TTDSG |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
| |  | | | | |  | IT-Recht PLUS |  | Das Fachmodul bietet fundierte und praxisgerechte Information für alle, die sich mit dem IT-Recht und dem Multimediarecht beschäftigen.Das Spektrum des PLUS-Moduls entspricht den Bedürfnissen der Fachanwaltschaft für Informationstechnologierecht (§ 14k FAO). Highlights bilden u.a.:
|
|  | BeckOK Informations- und Medienrecht, Hrsg. Gersdorf/Paal |
 | Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien |
 | Hoeren/Sieber/Holznagel, Multimedia-Recht |
 | MMR – Zeitschrift für IT-Recht und Recht der Digitalisierung, ab 1998 |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
 |
 |
 |
| |  | | | | |  | IT-Recht PREMIUM |  | Für komplexe Herausforderungen und spezielle Sonderthemen wie Cloud Computing oder Open Source Software bietet Ihnen das PREMIUM-Modul das gesamte praxisrelevante Rechtswissen. Neben allen Inhalten des PLUS-Moduls enthält IT-Recht PREMIUM u.a. diese Highlights:
|
|  | Auer-Reinsdorff/Conrad, Handbuch IT- und Datenschutzrecht |
 | BeckOK IT-Recht, Hrsg. Borges/Hilber |
 | Paschke/Berlit/Meyer (Hrsg.), Hamburger Kommentar Gesamtes Medienrecht (Nomos) |
 | Becksches Formularbuch IT-Recht, Hrsg. Weitnauer/Mueller-Stöfen |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
 |
 |
 |
| |  | | | | |  | KI-Recht PLUS |  | Dieses Fachmodul enthält bereits die interdisziplinäre Zeitschrift KIR - Künstliche Intelligenz und Recht. Darüber hinaus bieten Kommentare und Handbücher genau die Informationen, die Sie im Umgang mit KI wirklich brauchen. Zu den aktuellen Highlights zählen::
|
|  | BeckOK KI-Recht, Schefzig/Kilian (NEU) |
 | Martini/Wendehorst, KI-VO, Künstliche Intelligenz-Verordnung |
 | Wendt/Wendt, Das neue Recht der Künstlichen Intelligenz, Artificial Intelligence Act (AI Act), Nomos |
|
| MODUL KOSTENLOS TESTEN |
|
|
---|
|
| |
|  |
| | |
 |  |  | | Unser digitales Gesamtverzeichnis |
| |
|  |  |  |
| |  | beck-online.DIE DATENBANK ist das Datenbank-Angebot des Verlags C.H.BECK Rechtliche Gesamtverantwortung: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, HRA 48 045, Amtsgericht München Umsatzsteuer-ID DE129734754 Hausanschrift: Wilhelmstr. 9, 80801 München Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Telefon: (089) 3 81 89-0 Telefax: (089) 3 81 89-402 Webseite
|
|
|  |
|  |
| |
|
| | |
---|
| |
| | Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
|
|
| |
|
| |
| | Folgen Sie uns auf Social Media
|
|
| |
|
| |
|
 |
 |
| Unser gesamtes Datenbank-Programm finden Sie auf beck-online.de Impressum Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München, Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Internet: www.beck.de Die Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG mit Sitz in München, Amtsgericht München HRA 48 045, wird vertreten durch die C.H.Beck Verwaltungs GmbH mit Sitz in München, Amtsgericht München HRB 254521, Geschäftsführer: Dr. Klaus Weber, Dr. Jonathan Beck, Dr. Christian Kopp, Dr. Thomas Aichberger, Dr. Maximilian Schenk, Kilian Steiner. USt.-Ident.-Nr: DE 129 73 47 54 Bei Fragen können Sie sich gerne unter beck-online@beck.de an unseren Kundenservice wenden. Informationen zum Datenschutz: Wir senden Ihnen Informationen über unsere Produkte zu, weil Sie aufgrund einer Werbeeinwilligung, einer Vertragsbeziehung und/oder Ihrer Interessengebiete sowie Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Teilnahme an unserer Mailingaktion in Betracht kommen. Wir verwenden Ihre Daten nur zu diesem Zweck und geben diese Daten nicht an Unternehmen außerhalb der Verlags C.H.BECK Unternehmensgruppe weiter. Die Verwendung der Daten zu Werbezwecken erfolgt durch den Verlag C.H.BECK oder einen zu diesem Zweck beauftragten Dienstleister. Die Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, es sei denn, die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung werden erfüllt. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sie haben das jederzeitige Recht auf (a) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, (b) Berichtigung unrichtiger Daten, (c) zur Löschung Ihrer Daten sowie (d) die Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für Datenschutzaufsicht in Bayern. Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr. 9, 80801 München; der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutzbeauftragter@beck.de.
| |
| Wenn Sie zukünftig nicht mehr per E-Letter informiert werden möchten, haben Sie hier die Möglichkeit diesen abzubestellen.
| |
|
|
|