  | Sonntag, 23.03.2025
|
| Sehr geehrter Herr Mustermann,
|
| unser monatlicher beck-online Newsletter steht dieses Mal ganz im Zeichen starker Kommentare. Los geht’s mit der Neuauflage des Münchener Kommentars zum BGB, Band 1. Für die 10. Auflage wurde u.a. der gesamte Abschnitt zum Stiftungsrecht neu kommentiert sowie bereits das 2026 in Kraft tretende StiftRG paragraphenweise erläutert. Die Neuauflage ist ab sofort in gleich mehreren beck-online Modulen zum Zivilrecht wie auch Notarrecht verfügbar. Richtig viel Power zur Auslegung der KI-VO bietet der neue BeckOK KI-Recht. Der Beck’sche Online-Kommentar enthält eine tiefgehende und vierteljährlich aktualisierte Analyse der rechtlichen Aspekte der KI-VO. Er wird herausgegeben von RA Dr. Robert Kilian und RA Dr. Jens Schefzig. Daneben steht jetzt auch die bereits 39. Edition des BeckOK Mietrecht online zur Verfügung. Darin enthalten ist ein neues Kapitel zum Datenschutz im Mietverhältnis. Autor und Mitherausgeber Peter Schüller, LL.M. bietet damit nun erstmalig eine gebündelte Kommentierung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Mehr zu unseren Neuigkeiten finden Sie im nachfolgenden Überblick.
|
| Mit besten Grüßen Ihr Verlag C.H.BECK
|  |
|
|
|
| | |
---|
| |
 |
 | |  |  | Auch in beck-online verfügbar |  |  |
| |
|  |
| | |  | Der MüKo BGB, Bd. 1 |
|
|  | Band 1 des Münchener Kommentars zum BGB bildet den Auftakt zur 10. Auflage des umfassenden Standardwerks. Der Band enthält grundlegende Vorschriften zu Willenserklärung und Geschäftsfähigkeit, zur Vertretung und zum Vertrag, aber auch zum Vereinsrecht und zum Personenrecht. Es handelt sich dabei um Vorschriften, auf die nach der Systematik des BGB bei jedem Sachverhalt zurückzugreifen ist. In beck-online ist die Neuauflage in den Fachmodulen Zivilrecht PLUS, PREMIUM, OPTIMUM und OPTIMUM INTERNATIONAL sowie in den Fachmodulen Notarrecht PLUS, PREMIUM und OPTIMUM verfügbar.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 | |  |  | Neue Werke in beck-online |  |  |
| |
|  |
| Was hat sich im letzten Monat in beck-online getan?
Neuauflagen bekannter Standardwerke, neue erstmals in beck-online eingestellte Titel, wichtige Editionen der BeckOK: Hier finden Sie die wesentlichen Neuheiten.
|
| Bürgerliches Recht:
|
| |
| Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht:
|
|  | Koch, Aktiengesetz, 19. Aufl. 2025 (Der Klassiker in Neuauflage u. a. in Handels- und Gesellschaftsrecht PLUS | PREMIUM | OPTIMUM und Wirtschaftsprüfer und Steuerberater PLUS | PREMIUM) |
|
| Sanierungs- und Insolvenzrecht:
|
| |
| Kostenrecht, Notarrecht und Anwaltliches Berufsrecht:
|
| |
| Arbeitsrecht:
|
| |
| Sozialrecht:
|
| |
| Öffentliches Recht:
|
| |
| Straf- und Verkehrsrecht:
|
| |
|
|
|
| |
 |
 | |  |  | Aktuelle Fachnews von A-Z |  |  |
| |
|  |
| Unsere Topnews der letzten Woche für Sie: |  |
|
| |
| |
 |
 | |  |
| | | |  | Die ZD |  | Die Fachzeitschrift ZD informiert umfassend über die relevanten datenschutzrechtlichen Aspekte aus allen Rechtsgebieten und begleitet die nationale sowie internationale Gesetzgebung und Diskussion um den Datenschutz. Im Mittelpunkt stehen Themen aus der Unternehmenspraxis. Der Beitrag von Kühn/Trittermann beleuchtet etwa die Haftung des internen und externen Datenschutzbeauftragten. Die ZD ist Bestandteil der Fachmodule Datenschutz- und Informationsfreiheitsrecht PLUS und PREMIUM.
|
|
|
---|
|
| |
|
| |
| Hier finden Sie Informationen zu aktuellen Terminen. Mit unseren Verlagsauftritten sind wir bei folgenden Veranstaltungen dabei:
|
| März/April 2025:
|
| |
|
|
|
| |
 | |  |  | Neue Beck’sche Online-Kommentare |  |  |
| |
|  |
| | |  | Der BeckOK KI-Recht |
|
|  | Der neue Beck’sche Online-Kommentar zum KI-Recht soll Rechtspraktikerinnen und -praktikern wie Rechtsanwenderinnen und -anwendern ein zuverlässiger Begleiter bei der Beantwortung der zahlreichen entstehenden Fragen zur KI-VO sein. Der aktuelle Rechtsstand des BeckOK ist der 1.1.2025. Seitdem sind bereits zwei Leitlinien der EU-Kommission zur KI-VO erschienen, die in der nächsten Edition berücksichtigt sein werden. Der BeckOK KI-Recht ist Bestandteil des Fachmoduls KI-Recht PLUS.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 |
 |
 |
| | |  | Der BeckOK Mietrecht |
|
|  | Die 39. Edition des BeckOK Mietrecht wurde um ein neues Kapitel »Datenschutz im Mietverhältnis« erweitert. Mit diesem hat der Autor und Mitherausgeber Peter Schüller, LL.M. nun erstmalig eine gebündelte Kommentierung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen für Mietrechtlerinnen und Mietrechtler geschrieben. Anhand einer idealtypischen Reise durch einen mietrechtlichen Lebenszyklus werden darin alle Stationen aufgezeigt, die datenschutzrechtliche Relevanz haben. Der BeckOK Mietrecht ist Bestandteil der Fachmodule Miet- und WEG-Recht PLUS und PREMIUM.
|
|
|
---|
|
|
|
| |
 | |  |  | Unser Serviceangebot für Sie |  |  |
| |
|  |
| |  | beck-online.DIE DATENBANK ist das Datenbank-Angebot des Verlags C.H.BECK Rechtliche Gesamtverantwortung: Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, HRA 48 045, Amtsgericht München Umsatzsteuer-ID DE129734754 Hausanschrift: Wilhelmstr. 9, 80801 München Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Telefon: (089) 3 81 89-0 Telefax: (089) 3 81 89-402 Webseite
|
|
|  |
|  |
| |
|
| | |
---|
| |
| | Alle Preise inkl. gesetzl. MwSt.
|
|
| |
|
| |
| | Folgen Sie uns auf Social Media
|
|
| |
|
| |
|
 |
 |
| Unser gesamtes Datenbank-Programm finden Sie auf beck-online.de Impressum Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG, Wilhelmstraße 9, 80801 München, Postanschrift: Postfach 40 03 40, 80703 München Internet: www.beck.de Die Verlag C.H.Beck GmbH & Co. KG mit Sitz in München, Amtsgericht München HRA 48 045, wird vertreten durch die C.H.Beck Verwaltungs GmbH mit Sitz in München, Amtsgericht München HRB 254521, Geschäftsführer: Dr. Klaus Weber, Dr. Jonathan Beck, Dr. Christian Kopp, Dr. Thomas Aichberger, Dr. Maximilian Schenk, Kilian Steiner. USt.-Ident.-Nr: DE 129 73 47 54 Bei Fragen können Sie sich gerne unter beck-online@beck.de an unseren Kundenservice wenden. Informationen zum Datenschutz: Wir senden Ihnen Informationen über unsere Produkte zu, weil Sie aufgrund einer Werbeeinwilligung, einer Vertragsbeziehung und/oder Ihrer Interessengebiete sowie Ihrer berufl ichen Tätigkeit für die Teilnahme an unserer Mailingaktion in Betracht kommen. Wir verwenden Ihre Daten nur zu diesem Zweck und geben diese Daten nicht an Unternehmen außerhalb der Verlags C.H.BECK Unternehmensgruppe weiter. Die Verwendung der Daten zu Werbezwecken erfolgt durch den Verlag C.H.BECK oder einen zu diesem Zweck beauftragten Dienstleister. Die Daten werden nicht außerhalb der Europäischen Union verarbeitet, es sei denn, die besonderen datenschutzrechtlichen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung werden erfüllt. Die Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Sie haben das jederzeitige Recht auf (a) Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, (b) Berichtigung unrichtiger Daten, (c) zur Löschung Ihrer Daten sowie (d) die Einschränkung der Verarbeitung. Sie haben das Recht, formlos jederzeit der Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Sie haben das Recht der Beschwerde gegen die Datenverarbeitung bei der für den Verlag C.H.BECK zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesamt für Datenschutzaufsicht in Bayern. Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortliche Stelle: Verlag C.H.BECK, Wilhelmstr. 9, 80801 München; der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter datenschutzbeauftragter@beck.de.
| |
| Wenn Sie zukünftig nicht mehr per E-Letter informiert werden möchten, haben Sie hier die Möglichkeit diesen abzubestellen.
| |
|
|
|